Skip to main content

Historische Lernprozesse erforschen – Research of Learning Processes in History (RicH)

Historische Lernprozesse erforschen – Research of Learning Processes in History (RicH) research project hero image

Overview

Die RicH-Studie erforscht die Operationen narrativer Kompetenz und deren qualitative Unterschiede anhand eines Novizen-Experten-Vergleichs zwecks empirischer Fundierung eines Progressionsmodelles.

Full Project Description

Geschichtsvermittlung soll dazu befähigen, mittels historischem Denken Perspektiven für die Gegenwart und Zukunft zu entwickeln, indem historisch gelernt wird. Historisches Lernen wird häufig als Entwicklung narrativer Kompetenz definiert. Wie Lernprozesse und Lernprogressionen erfasst und diagnostiziert werden können, ist jedoch kaum bekannt. Bisherige Graduierungsvorschläge sind empirisch nicht abgesichert. Die RicH-Studie setzt hier an, indem sie systematisch die Operationen narrativer Kompetenz und diesbezügliche qualitative Unterschiede bei Personen mit unterschiedlicher Expertise (z.B. universitäre Historiker*innen, Public Historians, Studierende, Schüler*innen) exemplarisch mittels Think-Aloud-Methode anhand des Themas «Schweizer Neutralität im Ersten Weltkrieg» erforscht und Zusammenhänge zwischen historischen Denkprozessen und epistemologischen Beliefs, situationalem Interesse und metakognitiven Strategien aufklärt. Das Ziel ist es, Lernprogressionsmodelle für weiterführende Studien und schulische Lerndiagnostik zu entwickeln.

Technical Details

Project ID
084E

Historische Lernprozesse erforschen – Research of Learning Processes in History (RicH)

Die RicH-Studie erforscht die Operationen narrativer Kompetenz und deren qualitative Unterschiede anhand eines Novizen-Experten-Vergleichs zwecks empirischer Fundierung eines Progressionsmodelles.